Plötzlich back to the roots?
von Border am 19.05.15 um 08:19
Antwort auf: Der Dampfer-Thread von Border

Es ist schon irgendwie komisch. Vor ein paar Jahren bin ich von den Einschraub-Verdampfern (Nautilus etc.) auf Selbstwicklung umgestiegen und habe mir den FeV V2 im Original zugelegt. Ich war von dem Ding unglaublich begeistert und die Vamo V4, die ich damals noch hatte, war natürlich nur bis 1,3 Ohm ausgelegt, also musste ein neuer Akkuträger her. Ich bin dann lange mit einem Sigelei 20W Mod und dem FeV V2 rumgelaufen, bis ich mich an neue Hardware herangetraut habe. Bei den Verdampfern habe ich den Kraken, den Big Buddha, den Kayfun und den Squape Reloaded ausprobiert, während an Akkuträgern der Panzer, der Nemesis und eine eVic dazukamen. Am Panzer hatte ich so viel Spaß, dass ich mir den Gleichen für 26650er Akkus zulegte und dann kam der dicke FeV, den makai gefunden hat. Insgesamt natürlich DAS Monster schlechthin.

Da ich in letzter Zeit sehr viel im Auto unterwegs war, hatte ich keine Lust, diese Riesenprügel mitzunehmen und habe mir die alte Sigelei mit meinem FeV V2 zusammengeschraubt, gewickelt und eingepackt. Da habe ich mir dann die Frage gestellt, warum ich nach diesem Setup eigentlich so viel gekauft und ausprobiert habe. Die Kombination FeV V2 mit einem geregelten 18650er Akkuträger ist absolut wunderbar. Der Geschmack war unvergleichlich, der Flash hervorragend, der Akku hält länger (klar, bei Dual Coil und Sub-Ohm wird gesaugt wie sonst was) und die Dampfentwicklung ist mir jetzt auch nicht SO wichtig. Vor allem im Auto nicht :)

Neulich habe ich dann mal einen originalen FeV V3 eines Freundes auf meinen Akkuträger geschraubt und das war noch eine Nummer besser. Mein V2 ist ja nun schon ein paar Jährchen alt und ich habe das Gefühl, dass der V3 irgendwie "direkter" ist. Mir fällt leider kein besseres Wort ein.

Das Ende vom Lied: Ich habe mir die aktuelle Version vom Sigelei AT und den original FeV V3 bestellt (dabei noch zufällig bemerkt, dass der Hersteller 10km von hier sitzt, sehr praktisch) und die Kombination ist besser als alles, was ich jemals hatte. Ich glaube, die Sammelei und Fummelei ist überstanden. Es ist jedenfalls interessant festzustellen, dass das Alte rückblickend viel besser war als alles, was man danach versucht hat.

Aktuelle Dampfmaschine:
Sigelei Teleskop ZMax V5 (flacher Cone)
Flash-e-Vapor V3 (mit Tank- und Luftverlängerung)
Baumwollschnur als Dochte
Muji Watte für die Wicklung (danke, ich hab sie ausprobiert und für unschlagbar befunden)
0,32er Kantal A, 1,2 Ω Microcoil
12 Watt

Wen es interessiert: Liquid selbst gemischt 60 PG/30 VG/10 H2O/1% Liquid

Das Entspannteste, gemütlichste und geschmackvollste Dampfen, das ich je hatte. Ich habe plötzlich das Gefühl, dass Akku und Liquid ewig halten ;)
Man könnte den Akku jetzt sogar noch mehr schonen, wenn man von Microcoil auf normal umsteigen würde, aber - das klingt jetzt blöd - das habe ich noch nie gemacht, weil ich direkt mit Microcoil angefangen habe und gar nicht weiß, wie das "normale" Wickeln geht :D
Ausprobieren werde ich es aber demnächst mal. Der Akku soll wegen des direkten Stromflusses ungefähr doppelt so lange halten.

Vielleicht noch ein Wort zur Muji Watte:
Ich war ja schon skeptisch, aber nach dem Lob hier (ich glaube, es war Schallmauer?), habe ich mir einfach mal einen Sack bestellt. Klar, im Vergleich zur DM Bio Watte unfassbar teuer, aber die Investition ist absolut gerechtfertigt. Wo die Bio Watte kokelt, sagt die Muji Watte "Is' wat warm, aber warm is' schön." 12 Watt konnte ich mit der DM Watte nicht dampfen. Beim dritten Zug war Kokelgeschmack angesagt. Mehr als 10,5 ging nie. Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Watte viel länger in der Wicklung verbleiben kann als die DM Watte. Verbraucht sich halt nicht so schnell. Vor allem bei neuen Wicklungen mit neuer Watte ist der Beigeschmack, den die Bio Watte erzeugt, kaum bemerkbar. Wenn man sich konzentriert, schmeckt man es leicht, aber es fällt kaum auf und ist auch nach wenigen Zügen verschwunden. Die Handhabung mit Muji Watte ist ebenfalls extrem viel einfacher. Kein Fusseln und Ausfransen mehr. Abschneiden, vorn mit einer Fingerbewegung anspitzen, einziehen, fertig. Die Bio Watte ist da deutlich fummeliger. Ich benutze sie jetzt seit ca. 6 Wochen und habe vom ersten "Blättchen" noch immer genug für 2 neue Wicklungen. Und ich habe auch 1-2mal neu gewickelt, obwohl es gar nicht hätte sein müssen (anderen Verdampfer gewickelt oder Liquid gewechselt).

Abschließend bleibt zu sagen, dass das Gejammer über die Preise de Original-Verdampfer gar nicht so gerechtfertigt ist, wenn man plötzlich merkt, dass ein 114 EUR Verdampfer eigentlich das Einzige ist, was man braucht. Der FeV V3 ist so massiv und gut hergestellt... eigentlich kann der gar nicht kaputtgehen und sollte ewig halten.

< antworten >