Re:FeV dD im Original
von Border am 29.05.15 um 06:48
Antwort auf: Re:FeV dD im Original von makai

>Naja so viel schlechter werden unsere 26650er FEV auch nicht sein.

Da bin ich mir gar nicht so sicher. Ich habe den FeV 1 im Original und mir den 3er als Clone zugelegt. Der Clone gewann im Vergleich mit leichtem Vorsprung. Bis ich mir dann den 3er letzte Woche auch im Original zugelegt habe. Absolut kein Vergleich. Der originale FeV V3 ist schon eine ganz andere Hausnummer als die EHPRO Version (die immerhin auch mal 49 EUR kostete). Allein die butterweichen Gewinde und die gleichmäßigen Dochtlöcher fallen sofort auf. Auch beim Dampfen selbst habe ich sofort einen Unterschied bemerkt. Das Original gibt keinen Ton von sich. Man hört ein unfassbar leises Rauschen, wenn man dran zieht - kein Brutzeln oder Blubbern, geschweige denn Ploppen. Das Makrolon-Fenster ist sehr hochwertig, die O-Ringe sind von ganz anderer Qualität, das Driptip sitzt ordentlich fest, wackelt nicht und fühlt sich am Mund besser an und die rauen Flächen, auf die man die Finger zum Auf- und Zuschrauben legt, sind viel deutlicher herausgearbeitet, sprich: griffiger. Die Schrauben und Kontakte wirken ebenfalls sehr viel hochwertiger. Entscheidend ist für die Meisten im Endeffekt natürlich nur das Dampfen. Aber wie gesagt... das ist schon ein großer Unterschied, was man da am Mund hat.

Bei dem 26650er Clone FeV (eigentlich ist es ja gar kein Clone, immerhin gab's ihn vor dem Original ;)) ist mir nach ein paar Wochen aufgefallen, dass eines der Dochtlöcher größer ist als das andere. In beiden steckt eine Baumwollschnur, aber durch das eine Loch läuft mit der Zeit so viel Liquid, dass der Verdampfer bei einem Tag Nichtbenutzung absäuft. Ich muss in dem einen Loch die Baumwollschnur sehr zusammenstauchen, damit es halbwegs dicht hält. Aber das passiert auch nur, wenn ich ihn einen Tag mit vollem Tank stehenlasse. Der originale dD hat ja keine 2mm Dochtlöcher, sondern gleich 2,5mm.

>Wobei meiner ja das Luftloch zu hoch hat. Scheint aber als wäre beim dD die Kammer auch niedriger ansonsten würde mich die Position des Luftlochs etwas wundern.

Kann mir auch nicht vorstellen, dass beim Original etwas zu hoch, zu niedrig oder sonst wie unpraktisch oder nachteilig ist. Der Hersteller ist schon ein ziemlicher Pedant und hat immerhin 10 Monate am dD entwickelt. Ich habe den Schritt V2 auf V3 damals verfolgt. Optisch kaum auffällig, was da verändert wurde, aber unter der Haube hat er wohl gebastelt ohne Ende (z.B. die entfallene Kabelführung des Pluspols in der Base). Außerdem hat er ja eigentlich den 26650er nie bauen wollen, hat sich von der Community aber überreden lassen und gleich klargestellt, dass das kein Schnellschuss wird. "Wenn dann richtig".

< antworten >